Wie verkaufe ich meinen Taxibetrieb / meine Taxikonzessionen?
Alle Taxiunternehmer stehen irgendwann an diesem Punkt: Die letzte Fahrt ist gemacht, der Schlüsselbund liegt auf dem Schreibtisch – und der Gedanke reift: „Wie gehe ich den Verkauf meines Betriebs an?“
Ob aus Altersgründen, Krankheit oder weil sich Lebensumstände ändern – der Verkauf eines Taxibetriebs und der zugehörigen Konzessionen ist ein bedeutsamer Schritt. Er erfordert nicht nur rechtliche Klarheit, sondern auch ein Gespür für den Markt und die Zielgruppe. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf Verkäufer achten sollten – und wie man mit realistischen Erwartungen einen guten Nachfolger findet.
1. Darf man eine Taxikonzession einfach verkaufen?
Die kurze Antwort: Nein – zumindest nicht isoliert.
Laut § 2 Abs. 3 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) dürfen Taxikonzessionen nicht separat verkauft werden. Sie können nur im Zusammenhang mit dem Betrieb, der sie nutzt, an einen anderen Unternehmer übergehen.
Das heißt in der Praxis:
- ✅ Ein Verkauf des gesamten Betriebs inkl. mindestens eines Fahrzeugs ist erlaubt.
- ❌ Der Verkauf einzelner Konzessionen ohne betriebliches Umfeld ist nicht zulässig.
2. Welche Beweggründe führen typischerweise zum Verkauf?
Viele Taxiunternehmer bauen über Jahre hinweg etwas auf, das mehr als nur ein Gewerbe ist – es ist oft ein Lebenswerk. Dennoch gibt es Situationen, in denen ein Verkauf sinnvoll oder sogar notwendig wird:
- Altersbedingter Rückzug: Die Kinder haben andere Wege eingeschlagen, die eigene Kraft schwindet.
- Gesundheitliche Gründe: Belastung durch Schichtdienste, Stress oder Krankheit.
- Standortwechsel / Auswanderung: Ein Neustart in einer anderen Stadt oder im Ausland.
- Veränderte Marktbedingungen: Zunehmender Wettbewerb, Digitalisierung oder behördlicher Druck.
- Finanzielle Notlagen: Wenn sich der Betrieb wirtschaftlich nicht mehr trägt.
Wichtig ist: Es gibt keinen „richtigen“ oder „falschen“ Grund. Wer verkauft, darf das mit Stolz tun – es ist Teil unternehmerischer Verantwortung, einen würdigen Übergang zu gestalten.
3. Wie läuft der Verkaufsprozess konkret ab?
Ein erfolgreicher Verkauf braucht einen klaren Plan. Folgende Schritte sind typisch:
Schritt 1: Wert des Betriebs ermitteln
- Laufender oder stillliegender Betrieb
- Anzahl und Gültigkeit der Konzessionen
- Alter und Zustand der Fahrzeuge
- Bestehende Verträge (z. B. mit Krankenversicherungen, Behörden, Subunternehmern)
- Umsatz & Gewinn der letzten Jahre
Ein Steuerberater oder Branchenexperte (kontaktieren Sie uns kostenlos & unverbindlich) kann helfen, einen realistischen Preis zu finden.
Schritt 2: Interessenten finden
Klassisch geschieht das über:
- Persönliche Kontakte im Taxigewerbe
- Taxi-Innungen oder Branchenverbände
- Spezialisierte Plattformen wie konzessionsmarkt.de
Tipp: Stellen Sie klar, ob es Ihnen nur um den Verkauf geht – oder ob Sie sich auch eine Übergabephase, Beratung oder Rückverkauf eines Fahrzeugs vorstellen können. Das schafft Klarheit bei potenziellen Käufern.
Schritt 3: Kaufvertrag & Übertragung
- Notariell beglaubigter Kaufvertrag (empfohlen, v. a. bei größeren Betrieben)
- Antrag auf Übertragung der Konzessionen bei der Genehmigungsbehörde
- Prüfung des Käufers (Zuverlässigkeit, Fachkunde, finanzielle Leistungsfähigkeit) Gern unterstützen wir Sie bei der Suche!
Der Verkauf ist erst abgeschlossen, wenn die Behörde den neuen Unternehmer offiziell bestätigt hat.
4. Was passiert mit bestehenden Schulden?
Grundsätzlich gilt:
Bei einem Asset-Deal (Verkauf einzelner Betriebsteile) übernimmt der Käufer keine Schulden.
Bei einem Share-Deal (Verkauf einer GmbH oder UG) können Schulden mit übergehen – das sollte im Vertrag eindeutig geregelt sein.
Daher:
Unbedingt mit einem Anwalt und Steuerberater besprechen, wie verkauft wird – und was rechtlich sicherer ist.
5. Wie finde ich den „richtigen“ Käufer?
Viele Verkäufer wünschen sich mehr als nur einen Geldgeber – sie wollen, dass ihr Betrieb weitergeführt wird, vielleicht sogar mit dem gleichen Fahrpersonal. Deshalb lohnt sich:
- Ein ehrliches Gespräch mit dem Interessenten
- Transparenz über Mitarbeiter, Abläufe und Kundenstamm
- Optional: Eine Übergangszeit, in der Sie unterstützend zur Seite stehen
Der richtige Käufer ist nicht nur der mit dem höchsten Gebot – sondern der, der Ihr Werk fortführen will.
6. Welche Rolle spielt konzessionsmarkt.de?
Unsere Plattform bringt genau die Menschen zusammen, die zueinander passen:
- Verkäufer, die ihren Betrieb samt ihren Konzessionen an den richtigen Nachfolger übergeben wollen.
- Käufer, die einsteigen oder expandieren möchten – und dafür eine rechtssichere Lösung suchen.
Sie inserieren kostenlos, anonym oder offen – und behalten die Kontrolle über jede Anfrage. Dabei profitieren Sie von einer spezialisierten Plattform sowie einem deutschlandweiten Netzwerk von Taxibetrieben.
Unser Ziel ist nicht Masse, sondern transparente Kommunikation.
Fazit
Der Verkauf eines Taxibetriebs ist ein bedeutsamer Schritt – persönlich wie rechtlich. Wer diesen Schritt vorbereitet angeht, kann sein Lebenswerk in gute Hände übergeben – und dabei oft mehr erzielen, als er denkt.
Die Nachfrage ist da. Jetzt fehlt nur noch Ihr Angebot.
➡️ Hier kostenlos inserieren